Wieso ImpAkt?
IMpAkt ist die Antwort auf das Bedürfnis
Jugendlicher und junger Erwachsene sich zu politischen Themen zu äußern,
sich dazu mit anderen auszutauschen und sich eine eigene Meinung zu
bilden. Entstanden ist diese Initiative aus unserer praktischen
Erfahrung als Lerncoaches im Kooperationsprojekt space_lab. Ursprünglich
als freiwilliges Angebot von uns für interessierte Jugendliche
entwickelt, wurden die offenen Diskussionsrunden – zu für die
Teilnehmenden relevanten Themen – schnell zur Institution:
IMpAkt
will auf diese Bedürfnisse junger Menschen eingehen, Räume für ihre
Anliegen und Fragen schaffen und dadurch politisches Interesse und
Engagement nachhaltig fördern.
IMpAkt richtet sich mit ihren Angeboten an Schulen und Einrichtungen in
der außerschulischen Jugendarbeit. Je nach Bedarf und Rahmenbedingungen
bieten einmalige, mehrtägige oder semesterweise Trainings an.
- als Raum, in dem ihre Meinungen gleich viel wert sind, wie die der Trainer:innen
- als Möglichkeit, die eigene Meinung zu formulieren, ohne dafür sanktioniert zu werden
- als Anlaufstelle, um Antworten auf politische Fragen zu finden und einen eigenen Standpunkt dazu zu entwickeln.
Unsere Ziele sind …
- ... politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene niederschwellig anzubieten sowie aktuelle und wiederkehrende Themen verständlich zu machen;
- ... bei der Erforschung einer komplexen Welt und der Komplexität gesellschaftlicher Prozesse zu unterstützen;
- ... ausgehend von der Lebenswelt der Jugendlichen das Interesse für politische Themen zu wecken;
- ... demokratische Kompetenzen methodisch zu erarbeiten und zu vermitteln (kritische Meinungsbildungkritische, respektvolle Diskussionskultur, Meinungsvielfalt und gesellschaftliche Komplexität sichtbar und erfahrbar machen);
- ... demokratische Grundwerte durch praktische Anwendung und die Erkundung ihrer Grenzen zu vermitteln (Meinungsfreiheit und -vielfalt, Gleichheit, Toleranz, Rechtsstaatlichkeit, Respekt vor Anderen und anderen Kulturen, Teilhabe, etc.);
- ... politische und gesellschaftliche Partizipation für Zusammenhalt und ein respektvolles Zusammenleben zu fördern;
- ... persönliche Weiterentwicklung von Jugendlichen zu fördern (eigene Positionen und Haltungen erkennen, entwickeln, formulieren und argumentieren; das Selbstwertgefühl steigern);
- ... der Polarisierung zu politischen Fragen in der Gesellschaft entgegenzuwirken (Hinterfragen und Reflektieren von Informationen und Meinungen, offene und wertschätzende Haltung gegenüber anderen Meinungen);
- ... Radikalisierungstendenzen vorzubeugen;
- ... respektvollen Austausch zu zentralen Themen des Zusammenlebens zu fördern;